Handgepflückte Biere aus der Wildnis Österreichs

Willkommen in der Kiesbye Naturbauerei

wo Bier Naturgeschichte schreibt

Für mein Waldbier verwende ich jährlich neu ausgewählte Zutaten des österreichischen Waldes. In den ersten Jahrgangseditionen wurden besondere Bestandteile von Nadelbäumen wie der Tanne, der Zirbe, der Lärche, der Schwarzkiefer, der Fichte und schlussendlich 2016 des Wacholderstrauchs zur Finesse eingesetzt. Aber auch andere Schätze des Waldes, wie Kräuter, Wurzeln, Beeren oder vielleicht sogar Pilze sind Quellen von tollen, weitgehenden unbekannten Aromen und mystischen Wirkungen – lassen Sie sich jährlich neu überraschen!

Im Waldbier ist 100 % Österreich: Vom Wasser bis zum Malz und dem Hopfen!Die Biere werden soweit wie möglich naturbelassen produziert. Es gibt keine Filtration oder Stabilisierung, sondern nur eine natürliche Reifung und Klärung bei tiefen Temperaturen über mindestens 90 Tage. Alle Waldbiere sind stärker eingebraut und können so mindestens 5 Jahre eingelagert werden. Vielleicht für Sie der Beginn, einen eigenen Jahrgangsbierkeller aufzubauen!

Waldbier wird im Rhythmus der 4 Jahreszeiten produziert; im Frühjahr wird eingebraut, den Sommer nutzen wir zur Reifung, im Herbst folgt dann die Abfüllung und im Winter das Nachdenken über den nächsten Jahrgang.

Waldbier 2024

Steyrtaler Schluchtwald

  • Kreativbier mit Alpen-Johannisbeeren & Lindenblüten

  • 6,6 vol%

  • kräftig-fruchtig-herbfrisch

Der Wald. Ausschließlich aus den Forstrevieren der Österreichischen Bundesforste. (ÖBf)

Ich beziehe die Waldzutaten ausschließlich aus den Forstrevieren der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Als Waldzutat wird jeweils ein anderer, typischer "Vertreter" der heimischen Flora ausgesucht. Unsere Erntegebiete sind in gut geschützten Lagen, fernab von Luftverunreinigungen. Für die perfekte Ernte bedarf es des Wissens um den richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Das wiederum bringen die Waldexperten der Bundesforste mit, die ihre Reviere wie die sprichwörtliche Westentasche kennen und oft über Jahrzehnte lange Erfahrung verfügen. Bei der Ernte helfe ich persönlich mit und kann mich so auch davon überzeugen, dass die kreativen Bierzutaten so schonend wie möglich gepflückt werden. Der Erntezeitpunkt wird sehr kurzfristig gewählt. Denn der Reifegrad der Waldzutat muss stimmen. Der Sudtermin wird unmittelbar am darauffolgenden Tag angesetzt, um die Frische der Waldfrucht zu gewährleisten.

Partnerschaft


Als besonderen Partner möchte ich die Österreichischen Bundesforste erwähnen. Gemeinsam tragen wir die Verantwortung für eine bewusste und respektvolle Nutzung unserer heimischen Natur. Diese Partnerschaft basiert auf gegenseitiger Wertschätzung und dem Verständnis, dass Braukunst und Wald in einem harmonischen Einklang stehen können. So entstehen Biere, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Seele unserer Landschaft widerspiegeln.

Ihr fachlicher Input ist äußerst wertvoll. Die personelle Unterstützung durch Waldfachleute bei der Ernte ist unermesslich. Die schon legendäre Waldbier-Produktpräsentation in Wien ist ein kulinarisches Jahres-Highlight mit qualitativ hoher medialer Beachtung. Die Bundesforste und ich zeigen mit dem Waldbier auf, wie genussvoll-vielfältig die Waldflora vor unserer eigenen Haustür sein kann.